
Agenda-Prozess
Was ist die Agenda 21 oder heißt es Agenda 30?
Kurz gesagt ist die Agenda 21 ein Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert, das durch ökologische, soziale und ökonomische Gerechtigkeit künftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft möglich machen möchte.
Beschlossen wurde das Programm 1992 in Rio de Janeiro auf dem sogenannten „Erdgipfel“ von den Vereinten Nationen (UN).
Mit den zunehmenden globalen Herausforderungen musste sich auch die Agenda 21 weiterentwickeln. 2015 verabschiedeten die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York die Agenda 30, die für alle Staaten gilt und 17 Ziele beinhaltet . Die Art der Umsetzung kann von jedem Land selbst bestimmt werden, aber alle Ziele sollen bis 2030 von jedem Land umgesetzt werden.
Die 17 Ziele
Lokale Agenda in Potsdam-Mittelmark
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark bekennt sich mit dem Kreistagsbeschluss vom 11.09.1997 zu den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und 1998 wurde die lokale Agenda 21 des Landkreises veröffentlicht. Der Aktionsplan sieht vor Ämter und Gemeinden zu informieren, zu unterstützen und Initiativen zu fördern. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Projekten zu denen beispielsweis auch die Verleihung des lokalen Agenda-Preises PM gehört.
Mit dem Strategiebeschluss 2008 sichert der Landkreis die Unterstützung der regionalen Wirtschaft und Landwirtschaft zu. 2009 strebt Potsdam-Mittelmark mit der Energiestrategie eine Vorreiterrolle im Bereich Erneuerbare Energien an.
2012 folgte das Leitbild des Kreises mit Zielen wie Verantwortung für die Bildung junger Menschen, Vorbildfunktion für regenerative und alternative Energieerzeugung wahrnehmen und die Vielfalt unserer kostbaren Naturschätze schützen.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark bringt im Herbst 2018 sein integriertes Klimaschutzkonzept in die politische Abstimmung. Beschrieben sind darin die Klimaschutzstrategie und ein Maßnahmenplan bis zum Jahr 2029. Der entsprechende Beschluss des Kreistages folgte am 06. Dezember 2018.
